|
 |
| | | | | | | |
 |
 |
Mexiko (1941-1947) |
 |
 |
1941 Familie Radvanyi verläßt Marseille am 24. März Projekt: Anna Seghers im Exil - Fluchtroutenkarte
Auf der Route Martinique, Santo Domingo, Ellis Island/New York gelangen die Flüchtlinge am 30. Juni nach Veracruz und schließlich nach Mexiko City Projekt: Anna Seghers im Exil - Mexiko
Johann SchmidtPseudonym von Laszlo Radvanyi wird Professor an der Arbeiter-Universität Mexiko, 1944 auch an der Nationaluniversität.
Anna Seghers arbeitet auch im lateinamerikanischen Exil für eine breite antifaschistische Sammlungsbewegung. Sie wird Präsidentin des Heinrich-Heine-Clubs. In der Zeitschrift Freies Deutschland Ausgabe der Zeitschrift "Neues Deutschland", die ab Oktober 1941 erscheint, veröffentlicht sie die Aufsätze Volk und Schriftsteller (1942) und Köln (1942).
|
Das siebte Kreuz in der amerikanischen Ausgabe | |
1942 Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland in Englisch (USA) und in Deutsch (Mexiko) Auszug aus dem geschichtsphilosophischen Exkurs zur rheinhessischen Landschaft Auszug aus einem Intervier, das der amerikanische Journalist John Stuart mit Anna Seghers anläßlich der Erstveröffentlichung des Romans in englischer Sprache führte.
Die Bemühungen um Ausreisepapiere für die Mutter Hedwig ReilingReiling, Hedwig (geb. Fuld): Mutter von Anna Seghers - der Vater war 1940 zwei Tage nach dem erzwungenen Verkauf von Geschäft und Haus gestorben - haben keinen Erfolg. Der Name der Mutter steht neben anderen Bekannten und Verwandten in der Liste der tausend hessischen Jüdinnen und Juden, die für den Transport in das sog. Generalgouvernement bestimmt waren.
Beginn der Deportation: 20. März
1943 Schwerer Verkehrsunfall am 25. Juni,
langer Krankenhausaufenthalt.
Während der Rekonvaleszens arbeitet sie an Der Ausflug der toten Mädchen Leni und Marianne - Auszug aus der Erzählung Der Ausflug der toten Mädchen
1944 Transit. Der Roman erscheint zuerst in Spanisch, Englisch und Französisch 
Fred Zinnemann verfilmt Das siebte Kreuz in Hollywood.
1945 Nach dem Kriegsende kann Sohn PeterRadvanyi, Peter: Sohn von Anna Seghers als erster nach Europa zurückkehren; er beginnt ein Studium in Paris.
1946 folgt die Tochter RuthRadvanyi, Ruth: Tochter von Anna Seghers, die gleichfalls nach Paris zum Studium geht. Am 1. Februar gibt es den Abschiedsabend des Heinrich-Heine-Clubs, aber erst im Januar...
1947 verläßt Anna Seghers Mexiko. Sie kehrt über New York, Stockholm und Paris zurück,
am 22. April 1947 kommt sie in Berlin an.
Der Aufbau Verlag beginnt mit der Edition der Exilwerke.
Weitere Bilder:
|
|
|
 |
 |
 |
|