Anna-Seghers-Schriftzug, Biographie Bild,  die segelnde Seghers
Schriftgrösse
Schrift verkleinern Schriftgröße zurücksetzen Schrift vergrößern
  Aktuelles
  Projekte
  Biographie
  Gesellschaft
  Stiftung
  Museum
  Bücher
  Auswahlbibliographie
  Argonautenschiff
  Archiv
  Links
  Kontakt & Impressum
  Datenschutzerklärung
1900-20  |  1920-25  |  1925-33  |  1933-40  |  1941-47  |  1947-50  |  50er  |  bis 1983

Berlin (die letzten Lebensjahrzehnte)
1961 Das Licht auf dem Galgen. Erzählung
  Schiffsreise nach Brasilien; Besuch Jorge AmadoAmado, Jorge (1912-2001): Schriftstellers

Anna Seghers in der Akademie der
Künste
1962 Das siebte Kreuz erscheint nach der Ausgabe in Rowohlts Rotatations-Romanen von 1948 erstmals auf dem Gebiet der Bundesrepublik im Luchterhand Verlag.

1963 Der Luchterhand Verlag beginnt mit der ersten siebenbändigen Ausgabe Ausgewählte Werke für die Bundesrepublik Deutschland.

  Anna Seghers nimmt an der Kafka-Konferenz in Liblice bei Prag teil, die als Debatte um die Entfremdung auch im Sozialismus in die Literatur- und Kulturgeschichte eingegangen ist. Sie trifft auch Peter WeissWeiss, Peter Ulrich (1916-1982): Schriftsteller, Maler und Graphiker.
  Zweite Brasilienreise

1965 Die Kraft der Schwachen. Neun Erzählungen

1966 Rede auf der I. Jahreskonferenz des Schriftstellerverbandes
  Die Aufgaben des Schriftstellers heute. Offene Fragen

1967 Das wirkliche Blau. Eine Geschichte aus Mexiko.
  Im Dezember Krankenhausaufenthalt, der sich von nun an beinahe jährlich wiederholt.

1968 Das Vertrauen. Roman
  Anna Seghers arbeitet am Szenarium für die Verfilmung von Die Toten bleiben jung mit. Szenarium: Walter JankaJanka, Walter (1914-1994): Verleger/Joachim Kunert, Dramaturg: Christa WolfWolf, Christa (geb. 1929): Schriftstellerin, Regie: Joachim Kunert.

1969 Glauben an Irdisches. Essays aus vier Jahrzehnten. Hrg. und mit einem Vorwort versehen von Christa WolfWolf, Christa (geb. 1929): Schriftstellerin.

1971 Überfahrt. Eine Liebesgeschichte

1973 Sonderbare Begegnungen
  Der Deutsche Schriftstellerverband, dessen Präsidentin Anna Seghers ist, wird umbenannt in Schriftstellerverband der DDR. Begrüßungsrede zum VII. Schriftstellerkongress

1975 Kulturpreis des Weltfriedensrates
  Ehrenbürgerschaft von Berlin (Ost)
  Der Aufbau-Verlag beginnt seine zweite Edition gesammelter Werke der Autorin.

1977 Steinzeit. Wiederbegegnung. Zwei Erzählungen
  Luchterhand-Edition Werke in zehn Bänden
  Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  Mehrmonatige Krankheit

1978 Anna Seghers tritt als Präsidentin des Schriftstellerverbandes zurück und wird Ehrenpräsidentin.
  Am 3. Juli stirbt Johann SchmidtPseudonym von Laszlo Radvanyi 

1980 Drei Frauen aus Haiti

1981 Anna Seghers wird Ehrenbürgerin der Stadt Mainz.

1982 Mit kurzen Unterbrechungen Krankenhausaufenthalt.

1983 Anna Seghers stirbt am 1.Juni. Staatsakt in der Akademie der Künste. Sie wird auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte beigesetzt.


Weitere Bilder:
Anna Seghers mit Peter Weiss und seiner Frau Gunilla Palmstierna-Weiss in Buchenwald Mit dem brasilianischen Schriftstellerfreund Jorge Amado in der Berliner Wohnung, 1973 Mit der Sekretärin Frau Hildebrandt in der Berliner Wohnung
Lazlo Radvanyi im Wohnzimmer, Volkswohlstraße 81 Anna Seghers bei Korrekturarbeiten in Altenhof am Werbellinsee Anna Seghers liest aus dem Buch "So ein Struwwelpeter" von Hans-Georg Stengel vor
Besuch von Fritz Landshoff, ihrem ersten Verleger, im Pflegeheim Berlin-Friedrichshagen, 1983