|
 |
| | | | | | | |
 |
 |
Berlin (die 50er Jahre) |
 |
 |
1951 beginnt der Aufbau-Verlag mit der Edition Gesammelte Werke in Einzelausgaben
Neu erscheinen: Crisanta. Mexikanische Novelle und Die Kinder. Drei Erzählungen.
Im September/Oktober ist sie mit einer Delegation in China.
Sie erhält erstmals den Nationalpreis der DDR, weitere folgen 1959 und 1971.
|
Anna Seghers mit Ilja Ehrenburg
|
|
1952 kehrt ihr Mann Johann SchmidtPseudonym von Laszlo Radvanyi aus Mexiko nach Berlin zurück. Anna Seghers macht Lesereisen nach Thüringen, Franken und Bayern. Im Mai findet der III. Deutsche Schriftstellerkongress statt. Anna Seghers wird zur Vorsitzenden gewählt.
Der Mann und sein Name. Erzählung
1953 Neue Erzählungen erscheinen im Der Bienenstock, u.a. Das Argonautenschiff und Friedensgeschichten.
Im Umfeld der Demonstrationen und Streiks am 17. Juni diskutiert Anna Seghers mit Bauarbeitern.
1954 verbringt sie mehrere Wochen mit Archivstudien zu Lew TolstoiGraf Tolstoi, Lew Nikolajewitsch (1828-1910): Schriftsteller in der Sowjetunion.
1955 Krankenhausaufenthalt
Anna Seghers bezieht die Wohnung in der Volkswohlstraße 81, wo sie bis zu ihrem Lebensende wohnen bleibt. Heute befindet sich in der Wohnung das Anna-Seghers-Museum.
Im Juni nimmt sie am Weltfriedenstreffen in Helsinki teil, das von der Sorge um die Folgen der Pariser Verträge bestimmt ist.
Während der Schiller-Ehrung in Weimar trifft Anna Seghers mit Thomas MannMann, Paul Thomas (1875-1955): Schriftsteller zusammen.
1956 Im Januar: IV. Deutscher Schriftstellerkongress. Anna Seghers hält das Referat Der Anteil der Literatur bei der Bewußtseinsbildung des Volkes.
Im Frühjahr Reise in die Sowjetunion. Auf dem XX. Parteitag der KP der Sowjetunion hat ChruschtschowChruschtschow, Nikita Sergejewitsch (1894-1971): Politiker und Regierungschef begonnen, mit den Verbrechen und Folgen der Stalinschen Politik abzurechnen.
Im Herbst Aufstand in Ungarn und sowjetische Intervention.
Anna Seghers ist an einem Versuch beteiligt, Georg Lukácsvon Lukács (Löwinger), György Szegedy (1885-1971): Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker in Ungarn zu helfen.
1957 Prozeß gegen Walter JankaJanka, Walter (1914-1994): Verleger, Leiter des Aufbau-Verlages
Anna Seghers veranlasst eine Resolution Berliner Schriftsteller, die Janka entlasten soll. Sie interveniert bei Walter UlbrichtUlbricht, Walter Ernst Paul (1893-1973): Politiker, Staatsratsvorsitzender der DDR.
1958 Brot und Salz. Erzählungen
1959 Die Entscheidung. Roman Ehrenpromotion durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Dr.h.c.
|
|
|
 |
 |
 |
|