|
 |
| | | | | | | |
 |
 |
Berlin (1947-1950) |
 |
 |
|
Anna Seghers in der Sowjet- union
|
|
1947 Anna Seghers nimmt zuerst Quartier in Berlin-Wannsee, am Sandwerder 5, im Casino-Hotel. (Heute befindet sich in diesen Räumen das Literarische Colloquium Wannsee.)
Am 20. Juli wird ihr der Georg-Büchner-Preis der Stadt Darmstadt verliehen Die Büchner-Preis-Urkunde für Anna Seghers
Auf dem 1. Deutschen Schriftstellerkongress vom 4. bis 8. Oktober spricht sie über den Schriftsteller und die geistige Freiheit.
1948 Im April gehört sie einer Delegation von Künstlern an, die in die Sowjetunion reisen, im August ist sie auf dem Weltkongress der Intellektuellen in Wroclaw, der den Auftakt der Nachkriegs-Friedensbewegung bildet.
Sowjetmenschen. Lebensbeschreibungen nach ihren Berichten, Berlin
Transit. Roman, erscheint erstmals in deutscher Sprache bei Weller, Konstanz
1949 Im April nimmt Anna Seghers am Weltfriedenskongress in Paris teil. Für die Friedensbewegung ist sie auch in den folgenden Jahren in vielen Ländern unterwegs.
Die Toten bleiben jung. Roman erscheint im Aufbau-Verlag Berlin.
1950 wird Anna Seghers Mitglied des Weltfriedensrates. Mitarbeit am Stockholmer Appell zum Verbot und zur Ächtung aller Atomwaffen.
In der seit Oktober 1949 bestehenden Deutschen Demokratischen Republik wird sie zum Gründungsmitglied der Deutschen Akademie der Künste berufen. Die Linie. Drei Erzählungen
|
|
|
 |
 |
 |
|