Anna-Seghers-Schriftzug, Biographie  die segelnde Seghers
Schriftgrösse
Schrift verkleinern Schriftgröße zurücksetzen Schrift vergrößern
  Aktuelles
  Projekte
  Biographie
  Gesellschaft
  Stiftung
  Museum
  Bücher
  Auswahlbibliographie
  Argonautenschiff
  Archiv
  Links
  Kontakt & Impressum
  Datenschutzerklärung
1900-20  |  1920-25  |  1925-33  |  1933-40  |  1941-47  |  1947-50  |  50er  |  bis 1983

Berlin (1925-1933)
1925 Das Ehepaar wohnt in Berlin-Wilmersdorf, Helmstedter Straße.

1926 Geburt des Sohnes PeterRadvanyi, Peter: Sohn von Anna Seghers

Netty und Laszlo auf der
Hochzeitsreise
1927 Grubetsch. Erzählung. Fortsetzungsdruck in Frankfurter Zeitung und Handelsblatt

1928 Geburt der Tochter RuthRadvanyi, Ruth: Tochter von Anna Seghers
  Aufstand der Fischer von St. Barbara. Erzählung im Kiepenheuer Verlag in Potsdam Anfang der Novelle Aufstand der Fischer von St. Barbara
  Kleistpreis auf Vorschlag von Hans Henny JahnnJahnn, Hans Henny (1894-1959; geb. Jahn): Schriftsteller, Orgelbauer und Musikverleger Auszug aus der Laudatio von Hans Henny Jahnn
  Gründung des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller
  Anna Seghers - so fortan der Schriftstellername - wird Mitglied. Weiterhin tritt sie der KPD bei.

1929 Auf Einladung des P.E.N.
  Clubs Reise nach London

1930 Erste Reise in die Sowjetunion
  Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft und andere Erzählungen
  Seit Anfang der dreißiger Jahre wohnt die Familie Radvanyi in Berlin- Zehlendorf, Am Fischtal

1932 Die Gefährten. Roman, erscheint im Kiepenheuer Verlag
  Teilnahme am Antikriegskongress in Amsterdam

1933 Am 30. Januar wird Hitler zum Reichskanzler ernannt.
  Anna Seghers flieht in die Schweiz.


Weitere Bilder:
Netty Radvanyi Anna Seghers mit ihrem Sohn Peter im französischen Exil Netty Radvanyi auf großer Fahrt
Netty Radvanyi mit den beiden Kinder Ruth und Peter