|
 |
Nach der Zusammenführung der beiden Berliner Kunstakademien 1993 entstand das Archiv der Akademie der Künste.
Das Anna-Seghers-Archiv ist Bestandteil des
Literaturarchivs der Akademie der Künste.
Im Lesesaal der Akademie der Künste (AdK), am Standort Robert-Koch-Platz 10
(Nähe Charité), kann man im Findbuch nach Manuskripten oder Entwürfen
fahnden und in den Beständen dem Entstehungsprozess von der Idee bis
zum fertigen Roman nachforschen. Innerhalb des Archivs der Akademie der Künste gibt es
auch über 150 wertvolle Bestände aus Nachlassbibliotheken von Künstlern.
Anna Seghers' Bibliothek, die zum größten Teil noch in ihrer Wohnung so steht, wie sie die Schriftstellerin angeordnet hatte,
wurde Ende der 90er Jahre in einem Online-Projekt (M. Bircken) von Studentinnen und Studenten der Universität Potsdam
unter Anleitung der Bibliothekarinnen der AdK katalogisiert und online verfügbar gemacht.
|
|
|
 |
|